Drucken

Die Energie- und Wasserbranche zu Gast in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz

Zwei Tage intensiver Fachaustausch, abwechslungsreiche Vorträge und unzählige Gespräche: die mitteldeutsche Energie- und Wasserbranche sowie zahlreiche Gäste kamen am 26. und 27. Juni 2025 in Chemnitz zur traditionellen Jahrestagung der Landesgruppen Mitteldeutschland von BDEW und DVGW zusammen.  

Eröffnet wurde die Tagung mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz, Herrn Sven Schulze. Mit umfangreicher Fachexpertise erläuterte er die Bedeutung und die Auswirkungen der energiepolitischen Herausforderungen aus Sicht eines Oberbürgermeisters einer Großstadt. Damit bot er einen erstklassigen Input für die sich anschließenden Diskussionsrunden und Pausengespräche. Diese Impulse wurden u. a. von den Vertretern der Hauptgeschäftsstellen der Verbände, Andrees Gentzsch und Prof. Gerald Linke in ihren Keynotes aufgenommen. Einen wichtigen Diskussionspunkt in der sich anschließenden Podiumsdiskussion u. a. auch mit Vertretern der mittelständischen Wirtschaft und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit nahmen die Fragen nach der Bezahlbarkeit von Energie und der Zukunft der Gasversorgung ein.  

In den weiteren Fachbeiträgen und Diskussionsrunden des Plenartages standen Themen wie die Bedeutung der generativen künstlichen Intelligenz (KI), deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt in der Energie- und Wasserwirtschaft sowie deren wirtschaftliche Bedeutung im Mittelpunkt. Abgerundet wurde der Plenartag mit einem spannenden Vortrag über die Zukunft der Mobilität und Ansätze des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.  

Der Kommunikationsabend fand dann in einem besonderen Ambiente statt: Das Industriemuseum bot eine hervorragende Gelegenheit, sächsische Industriegeschichte hautnah zu erleben und die aktuellen Themen der Branche zu diskutieren. Neben angebotenen Führungen war die Vorführung der vor Ort installierten Dampfmaschine ein besonderer Höhepunkt.  

Der zweite Tag war den Fachteilen Energie, Gas und Wasser vorbehalten. Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv. Gute Gespräche, gute Eindrücke, neue Erkenntnisse – und der Rest stimmte auch. So soll es sein. 

Wir bedanken uns bei allen Partnern, insbesondere bei der eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG, den Ausstellern und den Referentinnen und Referenten für die Unterstützung der Veranstaltung.  

Die nächste Jahrestagung wird vsl. im Mai 2026 in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt stattfinden.

Bildrechte: BDEW-/DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland

Ansprechpartner

Suche