Landeslenkungskreis (LLK) Erzeugung und Beschaffung
Landesfachausschuss (LFA) Fernwärme
Landesfachausschuss (LFA) Beschaffung
LLK Erzeugung und Beschaffung
Vorsitzender: Jörn Otto, Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Mitglieder:
Dirk Meißgeier, Energieversorgung Nordhausen GmbH
Andreas Meyer, TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt
Mike Müller, Zwickauer Energieversorgung GmbH
Andreas Reinhardt, Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Simon-Martin Ziel, Stadtwerke Leipzig GmbH
Kai-Uwe Sehr, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Chemnitz (Gast)
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle:
Mario Müller
Telefon: +49 351 211101-13
E-Mail: mario.mueller@bdew-md.de
Stand: 6.8.2024
Landesfachausschuss (LFA) Fernwärme
Vorsitzender: Jörn Otto, Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Mitglieder:
Swen-Sören Börner, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
Sandra Dreßler, envia THERM GmbH, Bitterfeld-Wolfen
Torsten Friedemann, EVH GmbH, Halle
Jens Großmann, Stadtwerke Leipzig GmbH
Dr. Wolfram Lützner, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
Denny Meusel, Zwickauer Energieversorgung GmbH
Udo Moritz, Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG
Enrico Volkmar, TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt
Kurzsteckbrief Landesfachausschuss (LFA) Fernwärme
- 15 Mitglieder
- 2-3 Sitzungen pro Jahr
- Besonderheit: inhaltliche Konzeption und Begleitung der Fachveranstaltung "Chancen und Potenziale der (Fern)Wärme"
Interview mit Jörn Otto, Vorsitzender des Landesfachausschusses Fernwärme
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle:
Florian Stehl
Telefon: +49 351 211101-14
E-Mail: florian.stehl@bdew-md.de
Stand: 6.8.2024
LFA Beschaffung
Vorsitzender: Dirk Meißgeier, Energieversorgung Nordhausen GmbH
Mitglieder:
Dr. Kathrin Altenburger, Syneco Trading GmbH, Chemnitz
Bernd Fladerer, Zwickauer Energieversorgung GmbH
Jens Handrick, SachsenEnergie AG, Dresden
Mathias Hocke, EVH GmbH, Halle
Ulrich Kettner, Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Enrico Weber, Stadtwerke Bad Langensalza GmbH
Der Landesfachausschuss Beschaffung hatte sich in den zurückliegenden Sitzungen mit der Umstellung von Vollversorgungsverträgen auf strukturierte Beschaffung auseinandergesetzt. Aufbauend auf der Informationsvorlage (Login) zu den Vor- und Nachteilen der strukturierten Beschaffung, die der LFA bereits im Frühjahr 2010 veröffentlicht hat, wird mit der vorliegenden Publikation nun der Begriff der strukturierten Beschaffung in seiner Bandbreite möglicher Ausprägungsstufen einer Systematisierung unterzogen. Das Arbeitsergebnis (Login) kann bei der grundsätzlichen Entscheidung über die optimale Beschaffungsstufe für die Unternehmen und für die Strategiefindung zum jeweiligen Portfolio Unterstützung geben.
Inhaltlich werden näher betrachtet:
- Aufbau und Bewertung eines Beschaffungsportfolios
- mögliche Beschaffungsmodelle
- - Vollversorgung unter Subbilanzkreiskonto eines Vorlieferanten
- strukturierte Beschaffung (Mehrlieferantenmodell) im Subbilanzkreiskonto eines Lieferanten
- strukturierte Beschaffung im Bilanzkreisverbund in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister
- strukturierte Beschaffung mit eigenem Bilanzkreis
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle:
Florian Stehl
Telefon: +49 351 211101-14
E-Mail: florian.stehl@bdew-md.de
Stand: 6.8.2024